Datenschutz bei Embru / Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)
Datenschutzerklärung
Embru-Werke AG unterhält mit Ihnen eine geschäftliche Beziehung. Einerseits informieren wir Sie hiermit über die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer Daten, welche im Zusammenhang mit einer geschäftlichen Beziehung zwischen Ihnen und Embru-Werke AG zur Anwendung gelangt. Andererseits zeigen wir Ihnen auch unsere Erwartungen im Umgang mit unseren personenbezogenen Daten auf. Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig. Aus diesem Grunde halten wir uns bei der Bearbeitung von Personendaten an das geltende Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). In bestimmten Situationen, z.B. Stellenbewerbungen, können zusätzlich jeweils spezifische Datenschutzhinweise gelten. Beachten Sie hierzu die Datenschutzerklärung für Bewerbungen. Bitte beachten Sie zusätzlich auch die weiteren Hinweise bei der Verwendung unserer Webseiten und Social-Media-Auftritten sowie die Informationen zu Cookies.
Ihre Personendaten
Personendaten sind Informationen, die wir benötigen, um Sie zu identifizieren. Wir bearbeiten und speichern diese Informationen, wenn Sie mit uns elektronisch oder auf dem Postweg korrespondieren und wir dabei in den Besitz von Informationen von Ihnen gelangen. Wir erhalten diese Informationen auch, wenn Sie uns Ihre Visitenkarte übergeben, sich zu unseren Anlässen anmelden, Sie von uns ein Angebot für Produkte oder Dienstleistungen anfordern oder wenn Sie bei uns etwas bestellen. Wenn Sie uns Daten über andere Personen (Kontaktpersonen in Ihrer Organisation) übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und die Daten richtig sind. Zu den Personendaten, die wir bearbeiten, gehören in der Regel Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummern, Arbeitgeber und teilweise Ihre berufliche Tätigkeit. Wir können diese Daten auch von Ihren Mitarbeitenden oder Ihren Beauftragten erhalten und speichern. Ihre Daten werden nicht weiter ergänzt.
Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wir verwenden diese Informationen, um unsere geschäftliche Beziehung zu Ihnen aufrecht zu erhalten oder beginnen zu können und um Sie mit Informationen und Publikationen zu bedienen. Es ist für Embru-Werke AG selbstverständlich, dass wir Ihre Personendaten nicht verkaufen oder sonst wie an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sind aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet. Zudem können wir im Zusammenhang etwa mit Wartungsverträgen, Montagearbeiten, Speditionsfirmen und IT-Projekten nicht ausschliessen, dass gewisse Dienstleister Zugang zu Ihren Personendaten erhalten.
Datenschutz
Embru-Werke AG ergreift die notwendigen organisatorischen Massnahmen, um Ihre Personendaten vor Verlust und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Durch regelmässige Kontrollen prüfen wir die Wirksamkeit unserer Datenschutzmassnahmen.
Verwendung von Cookies
Zusätzlich zu den genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Textdateien oder Informationen, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass an der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufliessen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher zu gestalten. Auf unserer Consent Management Platform (CMP) ermöglichen wir Nutzerinnen und Nutzern eine transparente Verwaltung ihrer Einwilligungen. Gemäss den aktuellen Datenschutzbestimmungen, finden Sie hier eine detaillierte Auflistung aller Tracker, die wir verwenden.
Tools für Web-Analyse
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots, um es nutzerfreundlicher gestalten und Marktforschung betreiben zu können. Zu diesem Zweck setzen wir Webanalyse-Tools wie Google Analytics ein. Die von den Tools mithilfe von Analyse-Cookies oder durch Auswertung der Log-Dateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit Personendaten zusammengeführt. Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer und Nutzerinnen entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.
Social Media Plugins
Wir sind auch auf Drittplattformen wie z. B. Facebook, Youtube und Instagram präsent. Solche Social Plugins erkennen Sie anhand des Logos des jeweiligen Drittanbieters des sozialen Netzwerks. Auf die datenschutzrechtlichen Einstellungen dieser Drittplattformen haben wir keinen Einfluss.
Die Betreiber der Drittplattformen (zum Beispiel im Falle von Facebook: Meta) bearbeiten Ihre Daten zu eigenen Zwecken. Dabei setzen die Drittplattformen auch Cookies, mit denen sie das Nutzungsverhalten auf anderen Webseiten und Apps des Konzerns verfolgen können. Dies gilt insbesondere, wenn Sie auf diesen Drittplattformen bereits registriert sind. Genaueres dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzinformationen der Betreiber.Wir erhalten von diesen Plattformbetreibern nur eine anonymisierte Auswertung der Nutzungsdaten. Ein personenbeziehbares Nutzerprofil von Ihnen erhalten wir nicht. Die anonyme Nutzungsstatistik dient uns dazu, unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen unseres Publikums auszurichten.
Für diese Zwecke stellt uns beispielsweise Meta/Facebook folgende Daten (anonymisiert und nach Gruppen zusammengefasst) bereit: Alter, Geschlecht, Wohnort (Nation und Region bzw. Stadt).Über die Gesamt-Nutzung hinweg werden z.B. folgende Daten anonymisiert aufgezeichnet: Uhrzeit der Nutzung, Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Klickrate, Views, Shares), Videonutzungsdauer, benutzte Geräte, Betriebssysteme, Software, Standort der Nutzung, Nutzungsverlauf (referierende Webangebote), Sprache, Interessen/Themen.
Welche Daten die jeweilige Drittplattform insgesamt sammelt und zu welchen Zwecken sie diese Daten verarbeitet, ist uns nicht bekannt. Hierzu wenden Sie sich bitte ggf. an den jeweiligen Plattformbetreiber.Zur Auswertung von anonymisierten Daten und öffentlicher Interaktionen (Kommentare, Likes etc.) nutzen wir Services der Drittplattformen oder von Dienstleistern zur Kommentarverwaltung und Analyse.
Die anonymisierten Statistikdaten werden z. B. von Facebook täglich aktualisiert und für einen Auswertungszeitraum einschliesslich des vorherigen Tages zur Verfügung gestellt. Um Entwicklungen nachvollziehen zu können, werden Teile des von Facebook zur Verfügung gestellten Datenmaterials archiviert. Dabei handelt es sich aber ausschliesslich um anonymisierte Statistik-Daten, die keine Rückschlüsse auf Sie zulassen. Kommentare und öffentliche Interaktionen wie z. B. Likes und Shares archivieren wir zu journalistischen Zwecken.
Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber der Plattformen meist amerikanische Firmen sind und ihre Daten daher auch ausserhalb der Schweiz und Europäischen Union bearbeitet, werden können. Hierdurch können sich Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung von Betroffenenrechten erschwert sein kann. Näheres dazu regeln die Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter.
Wenn Sie verhindern möchten, dass Drittanbieter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem persönlichen Profil (falls vorhanden) in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Internet-Seite beim entsprechenden sozialen Netzwerk ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit spezialisierten Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern.
Unsere Personendaten
Bei Kontaktaufnahme oder Submissionen erhalten Sie auch von uns Personendaten. Gemäss Art. 19 DSG sind wir verpflichtet, betroffene Mitarbeitende über die Weitergabe ihrer Daten zu informieren. Die Bearbeitung muss nach Treu und Glauben erfolgen und verhältnismässig sein. Die Weitergabe von besonders schützenswerten Personendaten sowie für ein Profiling schliessen wir aus. Sollten Ihre Wünsche nach Personendaten weitreichender sein, müssen Sie die Daten zusätzlich beantragen und zudem die verantwortliche Personen, den Verwendungszweck sowie die Dauer der Aufbewahrung deklarieren.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass betroffene Personen gemäss Art. 25-27 DSG ein Recht auf Auskunft über die Bearbeitung ihrer Daten haben. Ein Verstoss gegen das Datenschutzgesetz führt zu Sanktionen wie Bussen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann durch Embru-Werke AG jederzeit an aktuelle rechtliche oder tatsächliche Gegebenheiten angepasst werden. Die Änderungen entfalten Ihre Wirksamkeit durch die Publikation dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website.
Anlaufstelle für Fragen
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, so freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter info@embru.ch.
Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme und freundliche Grüsse
Embru-Werke AG, CH-8630 Rüti ZH, April 2025