Zunächst werden grobe Verschmutzungen durch eine Vorwäsche entfernt. Anschliessend erfolgt die Entfettung mit alkalischen oder neutralen Reinigern, in der Regel unter Einsatz von warmem Wasser. In mehreren Spülbädern werden Rückstände ausgespült. Abschliessend erfolgt ein letztes Spülen mit demineralisiertem oder vollentsalztem Wasser.
Wiederverwendung von Prozesswasser im geschlossenen Kreislauf
Bevor der Warmwasserspeicher installiert wurde, musste dieses Prozesswasser mehrmals täglich während der Schicht wieder aufgeheizt werden. Das führte zu kurzfristigen Lastspitzen und entsprechend hohen Stromkosten. Durch die neue Lösung mit einem riesigen Tank mit 15'000 Litern Fassungsvermögen, wird das Wasser konstant auf einer optimalen Temperaturspanne von 60–80 Grad Celsius gehalten. Es wird über Nacht und während sonnenstarker Stunden mit überschüssigem Solarstrom aufgeheizt und gespeichert. So entlasten wir gezielt das Netz, senken teure Spitzenstromverbräuche und sparen messbar Kosten. Das Prozesswasser wird dabei immer wieder aufbereitet, sodass nur sehr wenig frisches Wasser zusätzlich benötigt wird.