Mehr Power durch Wärmespeicherung im geschlossenen Wasserkreislauf

Der neue Warmwasserspeicher stellt zuverlässig gleichmässig temperiertes Wasser für wasserintensive Arbeitsschritte in der Produktion bereit und nutzt dabei Solarstrom, um Energie gezielt und effizient einzusetzen.

In Produktionsbetrieben und auch in der Möbelproduktion bei uns in Rüti wird Energie in vielfältiger Form benötigt. Der bewusste und effiziente Umgang mit diesen Ressourcen ist ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmensführung und trägt wesentlich dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit am Werkplatz Schweiz langfristig zu sichern. Gleichzeitig leistet er einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und zur verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Ressourcen.

Die Pulverbeschichtung

Hier werden Teile mit Farbe veredelt
Hier werden Teile mit Farbe veredelt

Die Pulverbeschichtungsanlage ist eine der ressourcenintensivsten Anlagen im Werk. Hier werden Metallteile lackiert und unsere Möbel farbig veredelt. Nebst Strom wird vor allem Wasser für verschiedene Arbeitsschritte benötigt: Bevor ein Metallteil mit Farbe pulverbeschichtet werden kann, muss es absolut sauber und fettfrei sein.

Werkstücke durchlaufen initial eine Waschstrasse zur Reinigung der Oberflächen

Die Waschstrasse besteht aus fünf Vorbehandlungs-Schritten
Die Waschstrasse besteht aus fünf Vorbehandlungs-Schritten
Die Reinigung und erneute Wiederaufbereitung des Prozesswassers resultliert in einem niedrigen Wasserverbrauch
Die Reinigung und erneute Wiederaufbereitung des Prozesswassers resultliert in einem niedrigen Wasserverbrauch
Düsen im Inneren der Waschstrasse
Düsen im Inneren der Waschstrasse

Seit über 120 Jahren verbindet Embru Tradition und Innovation – und setzt sich heute mit ganzer Kraft für Nachhaltigkeit, Fairness und verantwortungsvolles Handeln ein.

Zunächst werden grobe Verschmutzungen durch eine Vorwäsche entfernt. Anschliessend erfolgt die Entfettung mit alkalischen oder neutralen Reinigern, in der Regel unter Einsatz von warmem Wasser. In mehreren Spülbädern werden Rückstände ausgespült. Abschliessend erfolgt ein letztes Spülen mit demineralisiertem oder vollentsalztem Wasser.

Wiederverwendung von Prozesswasser im geschlossenen Kreislauf

Bevor der Warmwasserspeicher installiert wurde, musste dieses Prozesswasser mehrmals täglich während der Schicht wieder aufgeheizt werden. Das führte zu kurzfristigen Lastspitzen und entsprechend hohen Stromkosten. Durch die neue Lösung mit einem riesigen Tank mit 15'000 Litern Fassungsvermögen, wird das Wasser konstant auf einer optimalen Temperaturspanne von 60–80 Grad Celsius gehalten. Es wird über Nacht und während sonnenstarker Stunden mit überschüssigem Solarstrom aufgeheizt und gespeichert. So entlasten wir gezielt das Netz, senken teure Spitzenstromverbräuche und sparen messbar Kosten. Das Prozesswasser wird dabei immer wieder aufbereitet, sodass nur sehr wenig frisches Wasser zusätzlich benötigt wird.

Energie speichern in Form von warmem Wasser

Der riesige Tank hält 15'000 Liter Wasser stetig warm
Der riesige Tank hält 15'000 Liter Wasser stetig warm
Hinter einer dicken Isolationsschicht bleibt das Wasser zwischen 60–80 Grad warm
Hinter einer dicken Isolationsschicht bleibt das Wasser zwischen 60–80 Grad warm

Solarstrom effizient nutzen

Ein Anteil des Stroms für die Aufheizung stammt aus der hauseigenen Photovoltaikanlage: Seit Mai 2024 sind wir mit einer zusätzlichen Anlage von 146 kWp auf insgesamt 255 kWp Leistung angewachsen. Damit können wir rund 10 % unseres Strombedarfs in Rüti eigenständig decken. Der PV-Strom wird bevorzugt direkt im Betrieb genutzt – unter der Woche für die Produktion, am Wochenende beispielsweise für die Erzeugung von Stickstoff, den wir im Stanz-Laser-Center und beim Rohrlaser einsetzen.

Photovoltaik-Anlage auf dem Bettenfachgeschäft
Photovoltaik-Anlage auf dem Bettenfachgeschäft

Ein Schritt im grossen Ganzen

Solche technischen Optimierungen stehen im grösseren Kontext unserer unternehmensweiten Nachhaltigkeitsstrategie. Embru ist bereits seit 2013 nach ISO 14001 zertifiziert – der international gültigen Norm für wirksame Umweltmanagementsysteme. Diese fordert unter anderem die Betrachtung von Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Lebensweg hinweg und bildet die Grundlage für kreislauffähige Lösungen.

Darüber hinaus arbeitet Embru seit 2019 mit der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) zusammen. Die EnAW bestätigt regelmässig, dass wir unseren CO₂-Ausstoss und Energieverbrauch messbar reduziert haben – ganz im Sinne des wirtschaftlichen Klimaschutzes, wie ihn Bund, Kantone und Wirtschaftspartner gemeinsam fördern. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist fest in der Geschäftsstrategie und im Leitbild verankert. Sie wird durch klare Ziele, Kennzahlen und externe Audits laufend überprüft und weiterentwickelt. Wir bekennen uns zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sowie den UN Sustainable Development Goals (SDGs) – und setzen dort an, wo wir als Industrieunternehmen einen direkten Beitrag leisten können.

Kontakt + Downloads